piwik no script img

taz talk mit susan arndtOstdeutsche gegen die AfD

Die AfD ist in Ostdeutschland präsent, stark in der öffentlichen Kritik – und doch auf dem Vormarsch. In Umfragen ist sie oftmals die stärkste Partei und liegt in einigen Bundesländern gar bei über 30 Prozent. Doch das heißt: Zwei Drittel der Ostdeutschen wählen nicht AfD. Es führt kein zwangsläufiger Weg von ostdeutschen Frustrationen in die Arme einer rechtsradikalen Partei, die für Rassismus, Sexismus und Autokratie steht. Die Dozentin und Autorin Susan Arndt gibt dieser oft übersehenen Mehrheit in dem sehr persönlichen Buch „Ich bin ostdeutsch und gegen die AfD“ (C. H. Beck) eine Stimme. Sie erzählt von ihrer eigenen Geschichte, ihrem Kampf gegen Rassismus und Sexismus und zeigt, wie ein ostdeutscher Weg auch eine ganz andere Richtung nehmen konnte. Es ist ein Buch, das an die Mitschuld der westdeutschen Überheblichkeit erinnert und die Mitte gegen die AfD mobilisieren will. Jan Feddersen moderiert.

Donnerstag, 22. 8. 24 um 19 Uhr in der taz Kantine und per Livestream: taz.de/talk

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen