: taz-serie, teil 4
Weg eines T-Shirts
In dieser Serie zeigt die taz die Strukturen und Probleme der globalisierten Textilwirtschaft.
Auch jenseits der internationalen Handelspolitik gibt es Ansätze, Produktion und Entsorgung von Kleidung sozial- und umweltverträglich zu gestalten. So beweist etwa die Katholische Landjugendbewegung mit dem „Lamu-Lamu“-Projekt in Kenia (www.lamulamu.de), dass T-Shirts ohne Pestizide und Chemikalien sowie unter fairen Arbeitsbedinungen und zu gerechten Löhnen entstehen können. Damit Verbraucher auf den ersten Blick erkennen können, ob die Kleidung entsprechenden Kriterien genügt, will die Kampagne für Saubere Kleidung das Label Naturtextil Better/Best des Internationalen Verbands der Naturtextilwirtschaft übernehmen. Für ökologische Standards gibt es bereits eine Vielfalt von Siegeln (www.eco-fair-trade-net.de).
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen