piwik no script img

taz plan im exil

Der Aufstand der Frauen

Es gab zwei Aufstände gegen die Nazis in Polen: den Warschauer Gettoaufstand der „Jüdischen Kampforganisation“ 1943 und den nationalpolnischen 1944, den die „Armee in der Heimat“ als Akt der Selbstbefreiung führte. Obwohl der größte Aufstand des Zweiten Weltkriegs, ist er weitgehend unbekannt. Paul Meyers preisgekrönte Dokumentation „Konspirantinnen“ entreißt diesen Aufstand, bei dem Frauen einen wesentlichen Anteil hatten, dem Vergessen. Online-Filmvorführung und Debatte in Anwesenheit des Regisseurs um 18 Uhr (Deutsch unter vimeo.com/440732672), Anmeldung unter: zoom.us/webinar/register/WN_gxmlbDzVTrSu5y8Fv8RiDw).

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen