taz on Tour: Zweiter Halt: Güstrow

Die taz zieht los, die Menschen kommen. Wie schon zuvor in Sassnitz auf Rügen war auch in Güstrow, der 28.500-Einwohner-Stadt im Landkreis Rostock, der Saal mit 49 TeilnehmerInnen voll besetzt. Im Haus der Kirche „Sibrand Siegert“ stand am Donnerstag ein brisantes Thema zur Debatte: Wie geht die demokratische Gesellschaft mit rechten, völkischen Siedlern um, die sich in den Dörfern rings um Güstrow niedergelassen haben. Schnelle und einfache Lösungen gibt es nicht, trotzdem lassen sich die lokalen Akteure aus dieser Gegend nicht entmutigen. Sie setzen sich für demokratische Werte ein. Klar wurde, so lernten die taz-Kolleg*innen: In Mecklenburg-Vorpommern gibt es Häuser und Initiativen, die für Demokratie und Diversität einstehen. djo
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen