piwik no script img

taz-news

taz-Podium: Anlässlich des Internationalen Frauentags veranstaltet die taz eine Podiumsdiskussion zum Thema „Erotik im Islam – Die Macht der Geschlechter am 7. März, 19. 30 Uhr, im Berliner Kato (im U-Bahnhof Schlesisches Tor). Es diskutieren: Gernot Rotter (Orientwissenschaftler der Universität Hamburg), Siba Shakib (iranische Filmemacherin und Autorin), Ipek Ipekcioglu (Publizistin und DJ) sowie Güldane Yilmaz (Pädagogin und praktizierden Muslimin). Die Diskussion wird moderiert von taz-Chefredakteurin Bascha Mika.

taz-Neuzugang (I): Cristina Nord, 33, verstärkt die Kultur-Redaktion der taz. Nord war zuvor tätig beim Berliner Magazin Siegessäule und zuletzt beim Kölner Stadt-Anzeiger. Sie arbeitet für die taz als Filmredakteurin und löst Katja Nicodemus, 34, ab, die als Filmredakteurin zur Zeit geht.

taz-Neuzugang (II): Manfred Volk, 40, verstärkt ab sofort die Anzeigenabteilung als zusätzlicher Anzeigenleiter. Er wird sich im Wesentlichen um Entwicklung und Verkauf von Sonderthemen kümmern.

merkwürdig-Jubiläum: Die Resonanz auf die merkwürdig-Kampagne ist überwältigend. Per Mail, per Fax, per Brief und per Postkarte beteiligen sich die taz-LeserInnen an der Kampagne und schreiben die Merkwürdigkeiten dieser Welt auf. In dieser Woche brachte der Postbote den 250. Brief in die taz-Redaktion. Mit einem merkwürdig-Beitrag von Dr. Emma Wahrenberg aus Weimar. Die Jubiläums-Merkwürdigkeit lautet wie folgt: „In früheren Jahrhunderten schuf man Reiterstandbilder zu Ehren der Herrscher. Es gibt keine Autostandbilder als Ehrung moderner Staatenlenker. Merkwürdig.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen