taz lab 2021: Zahlen & Fakten
Publikum: zahlreicher denn je. 2019, im Jahr vor Corona, waren es knapp 3.000 im neuen taz Haus. Dieses Jahr, beim ersten digitalen taz lab, zählten wir etwa 5.000 Onlinegäste. Mit den drei Veranstaltungen, die aus dem „Mainstream“ in der taz Kantine auch auf taz.de übertragen wurden, waren es circa 50.000 Einschaltungen durch Interessierte von morgens bis in den Abend.
taz lab-Mediathek: Dort kann man, um Zugang zu den 68 Veranstaltungen zu bekommen, alles nachsehen und -hören. Tickets sind noch zu haben. Nahe Zukunft: Viele der Gäst:innen sollen wiederkommen, so die Resonanz unseres Publikums. Werden sie: entweder im nächsten Jahr beim taz lab oder bei einem der taz Talks.
Nächstes Jahr: Digital oder wie? Möglich: beides. Am 30. April? Eventuell. Thema: „Klima & Klasse“? Könnte sein. Haben Sie, habt ihr andere Vorschläge oder Ideen? Bitte schicken an: tazlab@taz.de. So oder so: We will meet again! JaF & RS
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen