piwik no script img

taz intern

Seit 1986 berichtet Ömer Erzeren für die taz, seit 1990 auch für die Schweizer Wochenzeitung (WoZ) aus der Türkei. Ein gerade erschienener Sammelband stellt Texte aus den Jahren 1991 bis 1997 zusammen. Sie beschreiben, faßt Erzeren selbst in seinem Vorwort zusammen, eine Gesellschaft, „welche entlang ethnischer, religiöser und sozialer Bezugspunkte auseinanderdriftet und sich gleichzeitig von einem Regime entfernt, das nur Gewalt als Herrschaftsmittel kennt und das über keinerlei Integrationsmechanismen verfügt.“Foto: Nico Schmidt

„Der lange Abschied von Atatürk. Türkei – ein Land in der Zerreißprobe“. Reportagen, Kommentare, Analysen. Ein WoZ-Buch. ID-Verlag 1997, 177 S., 20 DM

Veranstaltungen mit Ömer Erzeren: 21.11. in Duisburg (Zentrum für Türkeistudien); 22.11. in Hattingen (Volkshochschule); 23.11. in Siegen (VEB); 24.11. in Dortmund (Taranta Babu); 25.11. in Bonn (Uni); 26.11. in Köln (Alte Feuerwache); 27.11. in Marburg (Café Am Grün); 28.11. in Berlin (Humboldt-Uni); 1.12. in Frankfurt/M. (Uni Buch)

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen