piwik no script img

■ taz-internAbsage an Nationalismus

Der Hungerwinter in Sarajevo, die Kellermenschen in Mostar, die Überlebenden des Todesmarsches der Männer von Srebrenica – das Buch von Erich Rathfelder „Sarajevo und danach“ ruft die Jahre des letzten Krieges in Europa nachdrücklich in Erinnerung. Rathfelder, seit 1991 taz-Korrepondent auf dem Balkan, beschreibt, was er auf seinen Fahrten durch das ehemalige Jugoslawien gesehen und erlebt hat, gibt Gespräche mit den Betroffenen wieder, den Opfern dieses Krieges, Politikern und internationalen Beobachtern, und schildert, wie man sich als Reporter im Kriegsgebiet bewegt. Auch die verschiedenen Teilungspläne, das Scheitern der UNO, das Abkommen von Dayton und die innenpolitische Debatte über eine Stationierung deutscher Soldaten werden berücksichtigt.

Rathfelders Buch ist ein Plädoyer für den Erhalt eines multikulturellen Staates Bosnien-Herzegowina, zumal die Drohung einer Teilung in eine serbische und kroatische Einflußsphäre bis heute in der Luft hängt. Das Buch ist zugleich eine Warnung vor jedwedem Nationalismus und eine Absage an Versuche, die Ergebnisse des Krieges wie Eroberungen, Vertreibung und ethnische Säuberungen im nachhinein zu legitimieren. Das Buch, zu dem Hans Koschnick das Nachwort geschrieben hat, ist in der Beck'schen Reihe erschienen, hat 300 Seiten und kostet 24 Mark.Foto: Wolfgang Borrs

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen