piwik no script img

taz intern

Darüber, wie Islam zu verstehen und zu tolerieren sei, ist bereits viel geschrieben und diskutiert worden. Aber nur wenige Publikationen setzten sich bislang mit den Organisationen und Akteuren des politischen Islam hierzulande kritisch auseinander. Diese Lücke füllt faktenreich, kompetent und mit vielen Insiderinformationen die knapp hundertseitige Broschüre „Politik im Namen Allahs. Der Islamismus – eine Herausforderung für Europa“. Die Verfasser der Broschüre – die Journalisten Claudia Dantschke und Ali Yildirim sowie taz-Inlandschef Eberhard Seidel – haben seit Jahren islamistische Gruppierungen beobachtet und unter anderem in der taz darüber berichtet.

Zu beziehen gegen drei Mark in Briefmarken bei: Ozan Ceyhun, MdEP, Ferdinand-Stuttmann-Str. 13, 65428 Rüsselsheim, Tel. (0 61 42) 96 42 51, E-Mail:ruesselsheim@ceyhun.de.

Der Text kann auch unter www.aypa.de heruntergeladen werden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen