piwik no script img

taz intern

Zwischen der japanischen und der chinesischen Wirtschaftsweise wird man eines Tages differenzieren, wie man heute den angelsächsischen vom rheinischen Kapitalismus unterscheidet. Diese Meinung vertreten Georg Blume und Chikako Yamamoto, die seit 1997 für die taz aus Peking berichten, in ihrem neuesten Buch mit dem Titel „Modell China. Im Reich der Reformen“ (Wagenbach, 144 Seiten, 9,90 Euro). Blume und Yamamoto zeichnen ein differenziertes Bild der wirtschaftlichen und sozialen Umbrüche Chinas und machen in ihren Reportagen neugierig auf dieses widersprüchliche Land. Die größten Gefahren für dessen weitere Entwicklung sehen sie in der Starre seines politischen System. So entstehe heute mit den Anwälten ein neuer Berufsstand, der für die Entwicklung des Rechtsstaats notwendig sei. Doch noch setzten sich Parteisekretäre über das Recht hinweg und könnten unliebsame Richter entlassen. So habe China zwar wirtschaftlich eine Chance, doch weitere Erfolge seien nicht sicher.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen