■ taz hörsaal: Es geht um mehr Demokratie
Im Hörsaal schreiben Studierende über die Misere an den deutschen Hochschulen.
Was nutzt ein Sonderprogramm und etwas mehr Geld für die Bibliotheken, wenn die Betroffenen nicht gleichberechtigt mitbestimmen dürfen? Jegliche Veränderung an den Hochschulen muß zunächst bei einem Mehr an Partizipation beginnen. Das Gegenteil aber ist der Fall. Schon jetzt können die anderen Statusgruppen (Studierende, wissenschaftliche und sonstige MitarbeiterInnen) die Professoren nicht überstimmen – weil denen die absolute Gremienmehrheit gesetzlich garantiert ist. Und die Beteiligungsmöglichkeiten von Studierenden sollen weiter eingeschränkt werden.
Ein Beispiel: Die Einführung eines „Globalhaushaltes“ war in Oldenburg der erste Schritt, um die Universität von einer öffentlichen Institution in eine wirtschaftlich geführte Organisation zu verwandeln. Zwar ist die Selbstverwaltung des Universitätshaushaltes zunächst etwas Sinnvolles. Allerdings nur dann, wenn daran auch tatsächlich alle Betroffenen beteiligt sind. In Oldenburg soll hingegen aus der jetzt bestehenden Leitungsrunde (Präsident und BeraterInnen) ein Leitungsrat werden. Der Leitungsrat fällt Entscheidungen, die bisher der Senat demokratisch diskutierte. Der Leitungsrat aber entspricht dem Vorstand einer Aktiengesellschaft. Dazu kommt dann noch ein Hochschulrat, wie er an der kleinen Uni Vechta bereits besteht. Er entspricht einem Aufsichtsrat und soll die Uni wirtschaftlich und gesellschaftlich kontrollieren. Die Mitglieder – Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Senat – werden nicht etwa demokratisch gewählt, sondern berufen. Der Hochschulrat führt zu einer marktwirtschaftlichen Anpassung der Universität. Dabei werden einige VerliererInnen auf der Strecke bleiben. Um diese Entdemokratisierung und Wirtschaftsanpassung der Uni frühzeitig zu verhindern, muß jetzt ein Signal von den Studierenden ausgehen. Fachschaft Sozialwissenschaften
Ossietzky-Uni Oldenburg
Beiträge bitte an cif@taz.de
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen