piwik no script img

taz auf dem kirchentagZeit für Klartext statt Phrasen

Die Losung des 38. Deutschen Evangelischen Kirchentags Anfang Juni in Nürnberg lautet „Jetzt ist die Zeit“. Zeit, einander zuzuhören und für offene Diskurse, die uns unbeschrittene Wege und unkonventionelle Lösungen eröffnen. Ideen, Inspirationen und konkrete Beispiele, wie Veränderung funktioniert, finden sich täglich in der taz. Neben dem gedruckten Wort diskutieren wir lebendig dazu (und zu anderen Themen) an unserem Stand auf dem Kirchentag in Nürnberg.

Das taz Studio, unser Veranstaltungsort auf der Medienmeile als Teil der Messe im Markt, gibt der Themenvielfalt unserer taz Talks eine Bühne. Mit sechs taz Talks bereichern wir den Kirchentag 2023, das größte evangelische Laientreffen Deutschlands und darüber hinaus.

Die ersten Zusagen haben wir bereits bekommen. Bischöfin Petra Bahr begrüßen wir am Kirchentagsdonnerstag. Jan Feddersen und Philipp Gessler geben einen Einblick in die oft nur gut gemeinten Phrasen des Kirchensprechs. Die detaillierte Analyse dazu findet sich in ihrem Buch „Phrase unser“. Mit dem Religions- und Kultursoziologen an der Universität Münster, Detlef Pollack, erörtern wir die Krise des Christentums in Deutschland.Auch Anna-Nicole Heinrich, Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), wird zu Gast auf unserer Bühne sein. Mit nur 27 Jahren ist sie protokollarisch die Nr. 2 der EKD in Deutschland. Prof. Dr. Manfred Gailus, führender deutscher Historiker in Sachen „Evangelische Kirche im Nationalsozialismus“ und Professor an der TU Berlin, konnten wir ebenfalls als Gesprächspartner gewinnen.

Allen Interessierten, die nicht vor Ort sein können, bieten wir die Programminhalte von Donnerstag bis Samstag auch online im Stream an – abrufbar für unbegrenzte Zeit.

Die druckfrischen Ausgaben der kirchentaz begleiten unser Liveprogramm am taz-Stand, u.a. mit diesen Fragestellungen: Wo steht die Kirche heutzutage? Brauchen wir sie noch? Ist sie zu politisch oder zu aktivistisch? Wäre die Flüchtlingshilfe ohne das Engagement der Kirche möglich gewesen? Wir scheuen keine Kosten und Mühen und werden auch am katholischen Fronleichnahms-Feiertag die Donnerstagsausgabe nach Bayern zum Kirchentag bringen. Vermutlich der einzige Ort in ganz Bayern, an dem es die aktuelle taz in Papierform zu lesen geben wird.

Also greifen Sie zu und seien Sie dabei, digital oder direkt vor Ort – wir freuen uns auf Sie! Susanne Ruwwe

Die taz zum Anschauen und Anhören, inklusive sechs taz Talks, auf dem Evangelischen Kirchentag in Nürnberg vom 7. – 11. Juni 2023. Stand 1-F18, Medienmeile in Halle 1 auf dem Nürnberger Messegelände. Alle weiteren Infos: taz.de/kirchentag

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen