piwik no script img

Talk

taz Talks meets Queer Lectures Die Opfer des §175

Matthias Gemählich über den § 175 und seine Anwendung durch Frankfurter Gerichte in den 1950er Jahren - eine Auswertung von insgesamt 1.500 Urteilen

Die Verfolgung von homo- und bisexuellen Männern in Deutschland vor und nach 1945 Foto: Arne Dedert | dpa

Der § 175 des Strafgesetzbuchs, der in Deutschland über Jahrzehnte sexuelle Handlungen zwischen Männern unter Strafe stellte, hat traurige Berühmtheit als Instrument für die staatliche Verfolgung homo- und bisexueller Männer erlangt. Heute wird häufig darauf hingewiesen, dass der Paragraf nach der Gründung der Bundesrepublik noch 20 Jahre lang in der nationalsozialistischen Fassung weiter galt.

streaming info

Wann: Di., 05.04.22, 19 Uhr

Wo: youtu.be/KYZ7wQtyoU8

Kontakt: taztalk@taz.de

Wenig ist bislang aber darüber bekannt, wie er im Alltag durch die Gerichte der jungen Bundesrepublik tatsächlich angewendet wurde und was die Folgen für die betroffenen Männer waren.

Im taz Talk stellt Matthias Gemählich die Ergebnisse einer Auswertung von insgesamt 1.500 Urteilen vor, die zwischen 1949 und 1964 in Frankfurt am Main nach dem § 175 ergingen. Dabei wird beispielsweise gezeigt, in welchen Fällen der Paragraf zur Anwendung kam und welche konkreten Strafen die Gerichte aussprachen. Auf dieser Grundlage soll die Frage diskutiert werden, wo Gemeinsamkeiten und wo Unterschiede zur nationalsozialistischen Homosexuellenverfolgung liegen.

Matthias Gemählich ist promovierter Historiker und arbeitet an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Die Geschichte der Verfolgung und Diskriminierung von Homosexuellen in Deutschland zählt zu seinen Forschungsschwerpunkten.

Moderiert wird der taz Talk von Jan Feddersen, taz-Redakteur für besondere Aufgaben und Kurator der taz Talks und des taz lab.

Ein taz Talk in Kooperation mit der Initiative Queer Nations.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Homosexuellenverfolgung unter § 175: Matthias Gemählich - taz Talk meets Queer Lectures

Homosexuellenverfolgung in der frühen Bundesrepublik: Matthias Gemählich - taz Talk

Der Historiker Matthias Gemählich hat 1.500 Urteile ausgewertet, die Gerichte in Frankfurt am Main zwischen 1949 und 1964 gegen homo- und bisexuelle Männer im Rahmen des § 175 des Strafgesetzbuchs verhängten. Im taz Talk wird er die Ergebnisse vorstellen und in einen breiteren Kontext einordnen: Wo liegen Gemeinsamkeiten und wo Unterschiede zur nationalsozialistischen Homosexuellenverfolgung? Moderiert wird der taz Queer Talk von Jan Feddersen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

BETEILIGEN SIE SICH

Sie möchten vorab Fragen für diese Veranstaltung einreichen? Oder nach dem Gespräch Zuschauer:innen-Feedback geben? Schreiben Sie uns! Wir freuen uns auf Ihre Mail: taztalk@taz.de