taz Talk, unser audiovisuelles Diskussions-Format als Livestream hier auf taz.de/talk und anschließend jederzeit und kostenlos als Video zum nochmal Anschauen. Sehen, Einmischen und Mitreden. #taztalk
Ob Gespräche, Lectures, Lesungen, Debatten oder Diskussionen – auf dem taz lab, in der taz Kantine und im taz Studio der großen Buchmessen schaffte die taz bisher schon einen Zugang zu ungedruckter Öffentlichkeit. Unsere taz Talks erweitern dieses Angebot um den endlosen Diskursraum des Netzes. Live, streitbar und offen für alle.
Alois Berger im taz Talk mit seinem neuen Buch „Föhrenwald, das vergessene Schtetl” über einen weitgehend unbekannten Teil der deutschen Geschichte.
Der Osteuropa-Experte Serhii Plokhy spricht im taz Talk über sein neues Buch und wie der russische Angriffskrieg die Weltordnung verändern wird.
Lisa Gebhard über Davis Trietschs zionistische Zukunftsentwürfe zwischen Deutschland, Palästina und den USA. Ein taz Talk auf der Buchmesse Leipzig.
Jörg Thadeusz über Dortmund in der Nachkriegszeit – Armut, Kriegstraumata und ein wenig Hoffnung. Ein taz Talk über seinen Roman auf der Buchmesse Leipzig.
Ein Gespräch mit dem langjährig in Chemnitz lebenden Pham Phi Son über seinen Streit mit den Chemnitzer Behörden für sein Bleiberecht.
Patrick Bahners im taz Talk über sein neues Buch „Die Wiederkehr. Die AfD und der neue deutsche Nationalismus“. Jetzt streamen.
Ende März stimmen die Berliner:innen darüber ab, ob die Stadt bis 2030 klimaneutral werden muss. Ist das überhaupt machbar? Und was heißt das für Schwarz-Rot?
Gilda Sahebi spricht im taz Talk über ihr neues Buch, die feministische Perspektive auf die Revolution im Iran und über die treibende Kraft der Proteste: Liebe.
Wie fühlt es sich an, auf der Straße festgeklebt von Autofahrern angebrüllt zu werden? Wir sprechen mit Klimaaktivistin Carla Hinrichs von der Letzten Generation.
Wahlfreiheit im Supermarkt ist politisch nicht gewollt. Thilo Bode klärt im taz Talk auf, wie wir beim Einkaufen getäuscht werden.
Kalkulationen für einen Frieden. Ein taz Talk mit Ursula Schröder und Ralf Fücks und den beiden taz-Chefredakteurinnen Barbara Junge und Ulrike Winkelmann.
taz-Korrespondent:innen in der Ukraine und Russland berichten im taz Talk von ihren Erfahrungen und ziehen Bilanz zu Putins „Spezialoperation“.
Der Ukrainekrieg: Eine „Revanche“ gegen die Ukraine, gegen den Westen? Ein Buch über Russlands Weg in eine totalitäre Diktatur.
Vor einem Jahr begann Russland seine Invasion gegen die Ukraine. Das Jahr aus drei unterschiedlichen Perspektiven im taz Talk.
Wie gespalten ist die Republik? Ein taz Talk mit dem Soziologen Steffen Mau und den beiden taz-Chefredakteurinnen Barbara Junge und Ulrike Winkelmann.
Der taz Wahl Talk mit einer Einschätzung zum Wahlabend in Berlin, moderiert von den taz-Redakteur:innen Simone Schmollack und Jan Feddersen.
Entscheidungen damals und heute: Über Parallelen und Unterschiede des Krieges in der Ukraine zu den Jugoslawienkriegen im taz Talk.
Es ist wieder soweit: Ringel und Wolff moderieren die ultimative Wahrheit-Lesung. Außerdem wird der legendäre Jieper-Preis verliehen.
Kann die Grünen-Spitzenkandidatin Bettina Jarasch am 12. Februar im zweiten Anlauf das Rote Rathaus erobern? Teil 3 der taz Wahl Talks.
Steht das Ende der Islamischen Republik bevor? Darüber sprechen Mina Khani und Bahman Nirumand mit Jannis Hagmann im taz Talk.
Lebensmittel für arme Menschen werden knapper. Ein taz Talk mit Jochen Brühl, dem Chef der Tafel Deutschland und den beiden taz-Chefredakteurinnen.
Die Historiker:innen Beatrice de Graaf und Thomas Weber erläutern im taz Talk die Lehren des Todes der Demokratie 1933 für eine neue Ära der Krisen.
Am 12.02.23 wählt Berlin erneut Abgeordnetenhaus und Bezirksparlamente. Teil 2 des taz Wahl Talks am 20.01. mit Linken-Spitzenkandidat Klaus Lederer.
Am 12.02.23 wählt Berlin erneut Abgeordnetenhaus und Bezirksparlamente. Kann SPD-Spitzenkandidatin Giffey ihr Amt verteidigen? Teil 1 des taz Wahl Talks.
Kupfer, Lithium, Wasserstoff: wir sprechen über Rohstoffexporte aus Lateinamerika für die Ökotransformation im Norden.
Wieso verstehen sich viele lesbische Frauen nicht als queer? Darüber und über andere Streitthemen in der queeren Community spricht Monika Barz.
Eine vietnamesisch-buddhistische Pagode soll schließen, weil sie in einem Gewerbegebiet liegt. Ein taz Talk über Multikulturalität in Berlin.
Das Familienevent des Jahres rückt näher: Weihnachten. Über Traditionen, Rollenklischees und unerfüllbare Erwartungen live in der taz Kantine.
Mit „Die Kapsel“-Autor Martin Reichert geht's um die Frage: „Das war Aids?“. Ein taz Queer Talk über eine (immer noch?) tödliche Epidemie.
Viele betrifft es, thematisiert wird es kaum: Gewalt gegen Mütter. Am Tag gegen Gewalt an Frauen sprechen wir im taz Talk darüber.
Whistleblowerin und Transaktivistin Chelsea Manning sprach live in der taz Kantine über ihre Geschichte und ihr neu erschienenes Buch „README.txt“.
Es ist Krieg. Muss der Klimaschutz deshalb zurückstehen? Ein taz Talk mit Claudia Kemfert und den taz-Chefredakteurinnen.
Thomas Faist, Autor des Buches „Exit. Warum Menschen aufbrechen“ spricht im taz Talk über globale Migration im 21. Jahrhundert.
Ruth Fuentes und Aron Boks darüber, was es heißt (kein) Geld zu haben und über das Versprechen von Wohlstand durch harte Arbeit.
10 Jahre FUTURZWEI Stiftung Zukunftsfähigkeit – Geschichten des Gelingens sozialökologischer Transformation. Ein Talk mit Dana Giesecke, Harald Welzer und Jan Feddersen.
Lukas Hermsmeier, Autor und Journalist, erläutert die Erfolgschancen der Linken in den USA – ein taz Talk.
Die Kipp-Punkte sind jetzt da. Über die Chancen der Klimapolitik spricht Klimaforscher Stefan Rahmstorf im taz Talk mit den taz-Chefredakteurinnen.
Was wäre, würde Netanyahu wieder Ministerpräsident werden können? Ist Israel dann stärker in Gefahr, ein Land mit Apartheid zu werden?
Un taz Talk sobre el trabajo periodístico en uno de los países más peligrosos para representantes de los medios de comunicación.
Drohungen, Morde, Verschwindenlassen: Ein taz Talk über journalistisches Arbeiten in einem der weltweit gefährlichsten Länder für Medienschaffende.
Designervagina oder medizinisch notwendiger Eingriff? Ein Gespräch zum Für und Wider von Intimoperationen mit Marion Hulverscheidt und Monika Gsell.
Die Historikerin Veronika Settele im Gespräch über ihr neues Buch „Deutsche Fleischarbeit“ zur Geschichte der Massentierhaltung in Deutschland.
Was lässt sich gegen die Flut an Kleidung tun, die jährlich zu viel produziert wird? Ein taz Talk zur Buchpremiere des neuen Atlas der Globalisierung.
Wahrheitklub voraus! Mit Wahrheit-Fachkräften Harriet Wolff, Christian Bartel und Marcus Weimer von Rattelschneck.
taz Redakteurin Ulrike Herrmann und Kabarettist Jürgen Becker diskutieren die Klimakrise, Lösungen inklusive - taz Talk meets Buchmesse Frankfurt.
Ukrainische Lektionen und Städtebilder, die zeigen was nicht fern von uns auf dem Spiel steht - ein taz Talk auf der Buchmesse Frankfurt.
Ulrike Herrmann und Stefan Mahlke über Klimagerechtigkeit in Zeiten der Erderhitzung – ein taz Talk auf der Buchmesse Frankfurt.
Judith Holofernes über die Dynamiken der Musikindustrie, Fans, persönliche Krisen und Träume – ein taz Talk auf der Buchmesse Frankfurt.
Ein Plädoyer für Kreativität, Courage und den gemeinsamen Aufbruch Richtung Zukunft in Zeiten des Umbruchs. Der taz FUTURZWEI-Talk auf der Buchmesse Frankfurt als Video-Aufzeichnung.
Von der Überwindung einer veralteten Normalität – ein taz Talk auf der Buchmesse Frankfurt.
Ein hochaktueller Roman über den Weg nach oben inmitten der Schrecken & Hindernisse unserer heutigen Zeit - ein taz Talk auf der Buchmesse Frankfurt.
Ein autofiktionaler Roman über die Abkehr vom Alkohol & den Beginn einer Reise in die eigene Vergangenheit - ein taz Talk auf der Buchmesse Frankfurt.
Sechzehn Stimmen die darüber berichten, wie sie den russischen Krieg in der Ukraine Tag für Tag erleben - ein taz Talk auf der Buchmesse Frankfurt.
Skizzen zur Geschichte der Demokratie und wie der Staat sich seine Feinde schuf – ein taz Talk auf der Buchmesse Frankfurt.
„taz Talks meets Queer Lectures“ mit Antoine Idier zum Denken des wichtigsten Theoretikers der französischen Schwulenbewegung Guy Hocquenghem.
Fatih Akin hat einen Werbefilm für die taz gedreht. Was dahinter steckt, wie der Spot aussieht und wie der Dreh lief, zeigt unser taz Talk.
Diskussionen, Streit und Unterhaltung im Livestream auf taz.de. Sie haben Fragen zu den taz Talks? Schreiben Sie uns:
• per Kontaktformular
• per Mail: taztalk@taz.de
• per Post: taz, die tageszeitung
Redaktion taz Talk
Friedrichstr. 21
10969 Berlin
Entdecken Sie die Podcasts der taz. Unabhängige Stimmen, Themen und Meinungen – nicht nur fürs linke Ohr. taz.de/podcast
Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter für alle taz-News. Eine Vorschau auf die Themen der Zeitung gibt's im täglichen Newsletter.
Die taz kann auch schön! Bilder und Nachrichten aus dem taz-Alltag und der Welt finden Sie auf Instagram.
Bewegtbild von der taz, Videos von der Buchmesse oder dem taz Lab finden Sie in unserem YouTube-Kanal.
Die Redaktion zwitschert alle Nachrichten aus der taz und der Welt auch unter @tazgezwitscher.