taz Talk, unser audiovisuelles Diskussions-Format als Livestream hier auf taz.de/talk und anschließend jederzeit und kostenlos als Video zum nochmal Anschauen. Sehen, Einmischen und Mitreden. #taztalk
Ob Gespräche, Lectures, Lesungen, Debatten oder Diskussionen – auf dem taz lab, in der taz Kantine und im taz Studio der großen Buchmessen schaffte die taz bisher schon einen Zugang zu ungedruckter Öffentlichkeit. Unsere taz Talks erweitern dieses Angebot um den endlosen Diskursraum des Netzes. Live, streitbar und offen für alle.
Bei Clubhouse unterhalten sich fremde Menschen miteinander. Jan Feddersen und Anne Fromm im Gespräch über die App, die Bodo Ramelow in Rage bringt.
Gleichstellung 2021: Jutta Allmendinger im Gespräch mit taz-Redakteurin Simone Schmollack. Ist die Coronapandemie vor allem eine Krise für Frauen?
Katrin Göring-Eckardt, Ralph Brinkhaus und taz-Parlamentsbüro-Chef Ulrich Schulte im Gespräch mit Ulrike Winkelmann über künftiges Regieren.
Der Gewerkschafter Hans Lawitzke erklärt in dem taz Talk den Siegeszug der Elektroautos.
Rüdiger von Fritsch, bis 2019 deutscher Botschafter in Moskau, im Gespräch mit Jan Pfaff über prägnante russische Ereignisse und Diplomatiekunst.
„taz Talks meets Queer Lectures“ mit Antoine Idier zum Denken des wichtigsten Theoretikers der französischen Schwulenbewegung Guy Hocquenghem.
Fatih Akin hat einen Werbefilm für die taz gedreht. Was dahinter steckt, wie der Spot aussieht und wie der Dreh lief, zeigt unser taz Talk.
Professor Andrei S. Markovits im Gespräch mit Stefan Reinecke und Martin Krauss u.a. zu den aktuellen Entwicklungen in den USA und Antisemitismus.
Tests, Tote, Sterberaten, Impfstoffe: die taz-Zahlenspezialisten Malte Kreutzfeldt und Gereon Asmuth im Gespräch mit Ulrike Winkelmann und Jan Feddersen.
Clemens Schneider für die Reihe "taz Talks meets Queer Lectures" im Gespräch mit der Sozialwissenschaftlerin Deirdre McCloskey: Wie entsteht queere Freiheit?
Was in Tunesien begann, wuchs sich zu einem Jahrzehnt des Aufbegehrens aus. Karim El-Gawhary und Hoda Salah im Gespräch mit Jannis Hagmann.
Was ist bloß los gewesen – und was wird sein? Das Gespräch von Katrin Gottschalk und Jan Feddersen zur Weltlage hier & dort.
Der Schriftsteller Christoph Keller im Gespräch mit taz-Redakteurin Doris Akrap über sein neues Buch „Jeder Krüppel ein Superheld“.
Usama Al Shahmani über seinen Roman „Im Fallen lernt die Feder fliegen“, moderiert von Jan Feddersen.
taz Talks meets DeZIM: Vom Stammbaum zur Integrationsforschung. Ein Gespräch über die „Dritte Generation“.
Kristof Magnusson, ein deutsch-isländischer Schriftsteller, liest aus seinem neuen Roman „Ein Mann der Kunst“, moderiert von taz-Redakteur Jan Feddersen.
Ein Gespräch mit Osteuropakenner Ingo Petz über die Rolle des Sports bei den Protesten in Belarus, moderiert von Andreas Rüttenauer.
Franziska Tschinderle über ihr Buch "Unterwegs in Albanien. Meine Reise durch ein unbekanntes Land", moderiert von Doris Akrap.
Ein taz Talk unter Freund:innen: Wie steht’s um die Würdigung nichtweißer Menschen?
Was ist bloß los? Das Gespräch von Katrin Gottschalk und Jan Feddersen zur Weltlage hier & dort.
Aus der Reihe „taz Talks meets Queer Lectures", diesmal mit Monty Ott zum Thema: „Jüd:innen und Antisemitismus im intersektionellen Aktivismus“
Die erste Ausgabe der Reihe "taz Talks meets Queer Lectures" mit A. Lahl zum Veralten der sexualutopischen Psychoanalyse – Herbert Marcuse 1968 und heute.
Kreuzbergs Bürgermeisterin Monika Herrmann und Berlins Kultursenator Klaus Lederer diskutieren live im taz Talk über die linke Metropole Berlin.
Ein Gespräch mit den Herausgeber*innen des Buches „Erinnern stören. Der Mauerfall aus migrantischer und jüdischer Perspektive“ und Doris Akrap
Unser Liveprogramm zur US-Wahl 2020 mit Zahlen, Analysen und Hintergründen live von Mitternacht bis in den Abend.
Pushbacks, Moria und Co. – Ist das Asylrecht in Europa noch zu retten? DeZIM und taz laden ein zum Gespräch über Politik und Gewissen.
Der BER ist fertig – aber wofür wird er gebraucht? Berlins grüne Fraktionschefin Antje Kapek im Gespräch mit taz-Redakteur Bert Schulz.
taz-Redakteurin Malene Gürgen im Gespräch mit Bianca Klose von der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus.
Ein taz Talk live aus dem Dannenröder Forst, basierend auf einem Brief von André Rösner. Lasst uns zuhören.
Im Talk mit taz-Berlinreporterin Susanne Messmer, spricht und schwärmt Paul Spies, Leiter des Berliner Stadtmuseums, von 40 Jahren Stadt im Umbruch.
Die taz-Redakteurin Heike Haarhoff dekonstruiert Denk- und Handlungslogiken publizierender Personen.
Robert Claus im Gespräch mit Andreas Rüttenauer über sein neues Buch „Ihr Kampf – Wie Europas Rechte für den Umsturz trainiert”.
Laid Back – der dissonante Blick auf das Zeitgeschehen mit Katrin Gottschalk und Jan Feddersen im Livestream.
Iris Hanika im Gespräch über ihr neues Buch „Echos Kammern“ und was Gentrifizierung mit Menschen macht.
Ein Gespräch mit Holger Marcks und Maik Fielitz über ihr Buch „Digitaler Faschismus“ zu Mythen und Techniken rechter Propaganda.
Ein Streitgespräch der beiden Autoren Ijoma Mangold und Marko Martin, moderiert von Doris Akrap.
Cancel Culture: Konservative Angstprojektion, Gefahr für die demokratische Debatte oder antifaschistischer Segen?
Nicht verpassen: Ronya Othmann, Autorin des Romans „Die Sommer", liest im taz Buchmessen Gespräch in der taz Kantine und im digitalen Kanal!
Fremd sein, sich anders fühlen und zur Anderen gemacht werden. Anna Prizkau spricht über ihr Erzähldebüt „Fast ein neues Leben".
Das neue Buch Jakob Heins über Hypochonder und andere Menschen. Eine Lesung mit dem Autor in der taz Kantine, zu der wir Sie herzlich einladen.
In dieser Ausgabe von „DeZIM meets taz“ sprechen wir mit Jeannette Gusko, Patrice G. Poutrus, Kathleen Heft und Julia Boek.
Ijoma Mangold im Gespräch mit taz-Redakteurin Doris Akrap über sein neues Buch mit dem großartigen Titel „Der innere Stammtisch".
Die Autorin Unda Hörner im Gespräch mit Nicola Schwarzmaier über Ihr Buch „1929, Frauen im Jahr Babylon“.
Karim El-Gawhary im Gespräch mit Beate Seel über sein neues Buch „Repression und Rebellion. Arabische Revolution - was nun?".
Eine historische Lagebeurteilung von Daniel Cohn-Bendit – im Gespräch mit Jan Feddersen.
Diskussionen, Streit und Unterhaltung im Livestream auf taz.de. Sie haben Fragen zu den taz Talks? Schreiben Sie uns:
• per Kontaktformular
• per Mail: taztalk@taz.de
• per Post: taz, die tageszeitung
Redaktion taz Talk
Friedrichstr. 21
10969 Berlin
Entdecken Sie die Podcasts der taz. Unabhängige Stimmen, Themen und Meinungen – nicht nur fürs linke Ohr. taz.de/podcast
Abonnieren Sie unseren wöchentlichen Newsletter für alle taz-News. Eine Vorschau auf die Themen der Zeitung gibt's im täglichen Newsletter.
Die taz kann auch schön! Bilder und Nachrichten aus dem taz-Alltag und der Welt finden Sie auf Instagram.
Bewegtbild von der taz, Videos von der Buchmesse oder dem taz Lab finden Sie in unserem YouTube-Kanal.
Die Redaktion zwitschert alle Nachrichten aus der taz und der Welt auch unter @tazgezwitscher.
Aktuelle Artikel, Reportagen und Informationen aus dem Verlag finden Sie auch auf unserer Facebookseite.