piwik no script img

taz Talk mit Veronika SetteleDeutsche Fleischarbeit

Die Geschichte der Massentierhaltung von den Anfängen bis heute erzählt, wie aus allgegenwärtigen Tieren und mangelndem Fleisch unsichtbare Tiere und üppige Fleischportionen wurden: deutsche Fleisch­arbeit. Die Historikerin Veronika Settele hat sich, quellengesättigt, auf den Weg durch Deutschlands Ställe seit dem 19. Jahrhundert gemacht und zeigt, wie sich unser Umgang mit Tier und Fleisch nicht erst seit gestern verändert hat. Ihr neuestes Buch „Deutsche Fleischarbeit“ macht deutlich: Was auch immer im Stall geschieht, ist eine Reaktion auf das, was die Gesellschaft, was wir alle von der Landwirtschaft erwarten. Moderiert wird dieser Talk von Jan Feddersen, taz-Redakteur für besondere Aufgaben sowie Kurator des taz lab und der taz Talks.

Seien Sie dabei am Di., 25. 10. 2022, 19 Uhr in der taz Kantine, Friedrichstr. 21, 10969 Berlin. Teilnahme ist nur mit einem im Voraus gebuchten Ticket möglich. Die Kantinenveranstaltung wird live gestreamt. Infos: taz.de/talk

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen