: taz-Serie, teil 2
Weg eines T-Shirts
In dieser Serie zeigt die taz anhand des Lebenswegs eines T-Shirts die Strukturen der globalisierten Textilwirtschaft. Heute geht es um die Verarbeitung.
Die Baumwolle (taz vom 22. 8.) wird in Hongkong, China, Japan, Taiwan oder Südkorea gesponnen und verwebt sowie anschließend mit Chlor gebleicht, gefärbt, mit chemischen Mitteln gegen Schrumpfen oder zur Schmutzabwehr behandelt, was die regionalen Gewässer in der Regel stark belastet. Die so „veredelten“ Stoffe werden – meist nach Entwürfen von Designerfirmen aus den Industrieländern – zugeschnitten und als Textilhalbfertigprodukt in so genannte Weltmarktfabriken in Billiglohnländer wie Indien, Südkorea, Mexiko oder Nicaragua geliefert: Das Nähen ist der arbeitsintensivste Teil der Herstellung. In diesen Maquilas arbeiten junge Frauen im Akkord, zu Minimallöhnen und unter oft menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen