piwik no script img

taz Salon Hamburg zum Hören Fängt die Zukunft früher an?

Am 12. Oktober 2025 kommt es zum Volksentscheid über den „Hamburger Zukunftsentscheid“ für einen strengeren Klimaschutz. Was sind die Argumente aus der Zivilgesellschaft, der Politik, der Wirtschaft?

Am 12.Oktober 2025 dürfen Hamburgs Bürger:innen ihr Kreuz für das Klima setzen Foto: Christian Charisius/dpa

Nach vielen Jahren ist es wieder soweit: Die Hamburger:innen dürfen direktdemokratisch entscheiden. Zur Abstimmung steht, ob das erst kürzlich von SPD und Grünen reformierte Hamburger Klimagesetz nachgeschärft wird.

Mitschnitt des Salons hören

Diese Diskussion fand am 07.10.2025 im Haus 73 statt.

Hören Sie den Mitschnitt der Diskussion jetzt kostenlos auf Youtube nach:

🎧🎤▶️ taz Salon: Hamburger Zukunftsentscheid

Die Volksinitiative „Hamburger Zukunftsentscheid“ hatte dafür zuletzt mehr als 100.000 Unterschriften gesammelt, weil sie Hamburgs Anstrengungen gegen die Klimakrise für unzureichend hält. Die Initiative will Hamburg schon bis 2040 statt 2045 klimaneutral machen.

Dafür müsste der Senat auf Einsparziele beim CO2-Verbrauch verpflichtet werden, deren Einhaltung jährlich überprüft wird. Zugleich soll künftig jede Klimaschutzmaßnahme auch sozialverträglich sein.

Ist der von Rot-Grün eingeschlagene Pfad nicht anspruchsvoll genug? Kann das zur Abstimmung gestellte Gesetz Hamburg wirklich klimaneutral machen? Wird strengerer Klimaschutz für soziale Belastungen sorgen oder die Hamburger Wirtschaft überfordern?

Was für und was gegen die Vorlage spricht, über die die wahlberechtigten Hamburger:innen abstimmen sollen, darüber wurde am 7. Oktober 2025 beim taz Salon diskutiert und zwar mit diesen Gästen:

🐾 Andreas Breitner, Direktor Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen

🐾 Katharina Fegebank, Grüne Senatorin für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft und Zweite Bürgermeisterin

🐾 Lou Töllner, Aktivistin für den Hamburger Zukunftsentscheid

🐾 André Zuschlag, Redakteur der taz nord, moderierte diesen Salon.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob Sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung