taz-Podcast „klima update°“: Die Klima-News der Woche
Die Bundesregierung will ihre eigenen Klimaziele für Gebäude nicht einhalten. Unicef warnt vor Klimafolgen für Kinder. Lastenräder sorgen für Streit.

Immer noch keine gute Stimmung für klimafreundliche Wärme bei der Groko Foto: Kay Nietfeld/picture alliance/dpa
BERLIN taz | Unsere Gebäude tragen ziemlich zum Klimawandel bei – nicht nur durch klimaschädliche Baustoffe wie Stahl, Beton und Glas, sondern vor allem auch durch das Heizen und Kühlen während der Nutzung. Im vergangenen Jahr hat dieser Bereich das im Klimaschutzgesetz vorgesehene Klimaziel gerissen. Das sollten die zuständigen Bundesministerien mit einem Sofortprogramm korrigieren.
Reicht das, was Innenminister Horst Seehofer (CSU) und Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) da ausgetüftelt haben? Nein, hat jetzt der Expertenrat für Klimafragen festgestellt.
Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Vor allem Kinder sind durch die Folgen der Klimakrise gefährdet, warnt das UN-Kinderhilfswerk Unicef. Jedes zweite Kind ist Wasserknappheit oder Hitze ausgesetzt – obwohl es nichts zur Klimakrise beigetragen hat.
Welche Wahlprogramme der Parteien mehr Klimagerechtigkeit versprechen und welche weniger, hat das Konzeptwerk Neue Ökonomie analysiert. Ein klimapolitischer Vorschlag hat Deutschland diese Woche beschäftigt: Die Grünen wollen Lastenfahrräder fördern – und werden im Netz verspottet. Doch die Räder bringt durchaus etwas für die Verkehrswende.
Im Podcast klima update° besprechen wechselnde Journalist:innen vom Online-Magazin klimareporter° und aktuell auch der taz jeden Freitag die wichtigsten Klima-Nachrichten der Woche. Darunter sind unsere Klimaredakteurin Susanne Schwarz und Lena Wrba vom Klimahub.
„klima update°“ Der Podcast zu Klimapolitik, Energiewende und Klimaforschung. Immer freitags auf taz.de, Spotify, Deezer, iTunes und überall, wo es sonst noch Podcasts gibt.