taz-Klimaserie: Löchrige Gebäudedämmung
Über 30 Millionen Tonnen CO2 will die Bundesregierung reduzieren, indem Häuser weniger Energie verbrauchen. Doch das Vorhaben der großen Koalition ist ambitionierter als dessen Umsetzung.
BERLIN taz | Eigentlich klang es ambitioniert, als die Bundesregierung im März die neue Energieeinsparverordnung beschloss. Die "EnEV 2009" tritt zum 1. Oktober in Kraft. Als Teil des Meseberg-Programms des Kabinetts Merkel soll sie den deutschen CO2-Ausstoß um 31 Millionen Tonnen jährlich senken. Modernisiert ein Hauseigentümer eine Immobilie, muss er künftig strengere Regeln zum Beispiel für die Wärmedämmung beachten. Allerdings bietet die EnEV so viele Ausnahmeregeln wie ein Schweizer Käse Löcher.
Etwa 40 Prozent des deutschen Energieverbrauchs geht auf das Konto von Gebäuden. Die meisten von ihnen wurden vor 1977 gebaut, und ältere Häuser verbrauchen bis zu fünfmal mehr Energie als ein modernes Niedrigenergiehaus - vor allem wegen des schlechten Wärmeschutzes bei Fenstern, Dächern oder Fassaden. "Bis zu 70 Prozent der teuer eingekauften Energie werfen die Hausbesitzer buchstäblich wieder zum Fenster raus", sagt Matthias Kabus von der nordrhein-westfälischen Energieagentur. Etwa 3.600 Euro Heizkosten hat ein durchschnittlicher Hausbesitzer nach Angaben der Deutschen Energieagentur im vergangenen Jahr ausgegeben. Durch eine energetische Sanierung ließe sich die Summe halbieren.
Die EnEV wurde in den Jahren 2002, 2004 und 2007 mehrfach überarbeitet. Die neue Fassung erhöht die Standards für den Energieverbrauch von Gebäuden gegenüber der vorherigen um etwa ein Drittel. Die Wärmedämmung von Neubauten muss künftig im Schnitt 15 Prozent mehr leisten. Auch bei Altbauten bestehen Nachrüstpflichten: Unter anderem müssen begehbare Geschossdecken bald gedämmt werden, wenn das Dach darüber ungedämmt ist.
Versprechen: Vor zwei Jahren reist Bundeskanzlerin Angela Merkel zu den Gletschern nach Grönland und ruft medienwirksam dazu auf, den Klimawandel zu bekämpfen. Die Bundesregierung beschließt kurze Zeit später das Meseberg-Paket mit Maßnahmen, um den CO2-Ausstoß zu senken.
Taten: Was ist aus den Maßnahmen geworden? Die taz geht dieser Frage in einer neuen Serie nach. Teil 1: Die Energieeinsparverordnung.
Doch das Thema Dach zeigt auch, wie groß die Löcher der EnEV sind. Laut Gesetz müsste die oberste Geschossdecke (also der Fußboden eines Dachbodens) bis Ende 2011 isoliert werden. Das gilt für Ein- und Zweifamilienhäuser aber nur, wenn seit Februar 2002 der Eigentümer gewechselt hat. Und für Mehrfamilienhäuser mit ungedämmtem Dachboden gilt das Gesetz überhaupt nicht. Erfolgreich hat sich die Vermieterlobby durchgesetzt. "Zumindest bei der Dachsanierung gehen uns so die meisten Energieschleudern durch die Lappen", sagte Kabus.
Ähnlich lief es bei den Nachtspeicherheizungen: Weit mehr als eine Million Haushalte heizen bundesweit ineffizient und klimaschädlich mit Strom. Erste Entwürfe der "EnEV 2009" wollten das generell verbieten. Doch Immobilienverbände, die Umrüstkosten sparen, und Energiekonzerne, die weiter ihren Strom für die antiquierte Technik verkaufen wollen, setzten sich durch: Nachtspeicherheizungen müssen nur ausgetauscht werden, wenn sie älter als 30 Jahre sind und in Gebäuden stehen, die mindestens sechs Wohnungen haben.
Nicht zuletzt krankt die EnEV an einer mangelnden Überprüfung der Vorschriften. Neuerdings sind die Schornsteinfeger beauftragt, Verstöße gegen die EnEV aufzuspüren. Bis zu 50.000 Euro Geldbuße können die Behörden bei Missachtung verhängen - doch in der Praxis wird davon bisher eher selten Gebrauch gemacht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Windräder auf Hochtouren
Neujahr war zu 125 Prozent erneuerbar
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt
Bundestagswahl 2025
Etwas tun macht glücklich