taz🐾sachen: Neue Chefin fürs Parlamentsbüro
Das Parlamentsbüro der taz ist Teil der Inlands-Redaktion und doch eine Einheit für sich. Zwar hat in Pandemiezeiten der Reiz des Büros in der Bundespressekonferenz, in Fußweite vom Bundestag, abgenommen. Auch dort passiert ja nicht mehr viel physisch. Außerdem können es die Croissants in der taz-Kantine in der Friedrichstraße längst mit denen des Bistros in der Bundespressekonferenz aufnehmen.
Doch hat es eben einen eigenen Zauber, für die Parteiberichterstattung über die verregneten Marktplätze des Wahlkampfs und durch die muffigen Hallen der Parteitage zu ziehen. Und was geht schon über eine halbe Nacht in der zugigen Vorhalle des Willy-Brandt-Hauses, wenn die SPD-Führung sich nicht einig wird?
All diesen Reizen ist nun auch die bisherige Doppelspitze der Inlands-Redaktion erlegen: Anna Lehmann und Tobias Schulze wechseln ins Parlamentsbüro. Anna Lehmann übernimmt dort die Leitung, die vor ihr Ulrich Schulte innehatte, der als Sprecher in das Umweltministerium gewechselt ist. Lehmann wird (zusammen mit Stefan Reinecke) die SPD ins Auge fassen, aber auch Finanzen und Sozialpolitik – also alles, was mit Umverteilung zu tun hat.
Die Zuständigkeit für die Grünen, die zuvor ebenfalls bei Uli Schulte lag, übernimmt Tobias Schulze, der sich außerdem verstärkt der Außen- und Verteidigungspolitik widmen wird.
Das Parlamentsbüro der taz wächst damit zum stärksten aller Zeiten heran, was natürlich mehr Verantwortung für Fachthemen neben der Beobachtung von parteilichen Machtspielen mit sich bringt.
Die Ampelkoalitionäre dürfen sich jedenfalls jetzt ebenso warm anziehen wie die Oppositionsfraktionen – keine Bewegung und kein Referentenentwurf wird uns mehr entgehen. uwi
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen