piwik no script img

taz🐾sachenPanter siegen im Kellerduell

Nach einer langen Zeit des Darbens, des Einsteckens hoher Niederlagen, war es am Montag so weit: Die taz Panter haben endlich mal wieder zugebissen. Und schon lagen – man ist ja Profi – die Schlagzeilen im herbstschönen Flutlicht der Jahn-Sportpark-Anlage in Berlin auf der Hand: „Beim Popcorn-Kino gehen die Lichter aus: taz schlägt Yorck 4:1“ oder auch „Kinosterben auf Halbfeld“ … Gewinnt man mal, ist die Häme den fairen Verlierern gegenüber gleich wieder groß; so ist er, der Fußball. Es ging auch um einiges: taz gegen Yorck, das war Letzter gegen Vorletzter der 2. Medienliga, ein Kellerduell voller Brisanz.

Und es ging gleich zur Sache: Goalgetter Ali Çelikkan, lange verletzt, netzte zum 1:0 ein; Abwehrrecke Martin Rank knallte aus der Ferne zum 2:0; noch mal Çelikkan, er erhöhte noch vor der Pause zum 3:0. Der taz Panter FC, glänzend eingestellt in einem offensiven 2-4-0, ließ dem Gegner kaum eine Chance. Ersatzkeeper Matze Huskobla hielt seine Bude lange sauber und konnte sich in der zweiten Halbzeit einige Male auszeichnen. Çelikkan beruhigte die Nerven mit dem 4:0, ehe Yorck zum verdienten Ehrentreffer nach kurzer Druckphase nach einer Ecke kam. So feierte das Team den ersten Sieg seit Corona – und den ersten Dreier seit dem legendären Sommer 2019. Und überholte den geschlagenen Gegner auch in der Tabelle. Das veränderte Team ohne die im Herbsturlaub weilenden „schwangeren Männer“ (O-Ton Spielerfreundin): Huskobla – Wimalasena (Niess), Augustin, F. Ağar, Rank – Mahlke (Hamann), Çelikkan.

René Hamann

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen