taz🐾sachen: Jahrbuch der Sexualitäten
Zum bereits sechsten Mal erscheint heute das „Jahrbuch Sexualitäten“ im Göttinger Wallstein Verlag, es hat sich seit Jahren in Bibliotheken von Stanford über Mumbai, Berlin und Prag bis Melbourne etabliert. Im Auftrag der Initiative Queer Nations, eines 2005 gegründeten queeren Thinktanks in Berlin, mit welchem wir auch das Format taz Talk meets Queer Lectures ins Leben gerufen haben. Diese Vorträge sind im Jahrbuch publiziert.
Heute um 19 Uhr gibt’s aus diesem Grund beim taz Talk meets Queer Lectures eine Book-Release-Party im Livestream, die es genauso in sich hat wie die klugen Köpfe hinter den Buchtexten. Motto: „Wir wollen es linienuntreu und diskutabel, aber gründlich!“
Der Literaturwissenschaftler Benedikt Wolf und Jan Feddersen, taz, moderieren durch den Abend, der einige Überraschungen bereithält: Laudator*innen präsentieren einige der Texte, so Sonja Witte von der Internationalen Psychoanalytischen Universität Berlin, Jens Bisky, Buchautor und Mitglied der Redaktionsleitung der Zeitschriften des Hamburger Instituts für Sozialforschung, Laura Papachristos von der Humboldt-Universität zu Berlin und Dirk Sander von der Deutschen Aidshilfe.
Das Periodikum „Jahrbuch Sexualitäten“ ist etwas für alle, die Sexualität in Zusammenhang mit soziokulturellen Phänomenen, in medizinischen und religiösen Kontexten sowie im weiteren Sinne, etwa auf den Ebenen Politik, Pädagogik und Geschichte, verstehen möchten.
Jan Feddersen
taz.de/taz-Talks-meets-Queer-Lectures/!5778116/
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen