taz🐾sachen: Bob Dylan und die Pfalz-Punks
Die Leipziger Buchmesse kann dieses Jahr nicht wie gewohnt stattfinden, wir haben zehn digitale Lesungen mit namhaften Autor:innen organisiert, die in dieser Woche ihre neuen Bücher präsentier(t)en.
Am 25. Mai sprach Dmitrij Kapitelman über seinen Roman „Eine Formalie in Kiew“, in dem er sich mit Heimat, Migration und Verlust beschäftigt. Anschließend stellte Carolin Emcke ihr Buch über das Leben in Zeiten der Pandemie vor.
Am 26. Mai präsentierte taz-Journalistin Waltraud Schwab ihren Roman „Brombeerkind“ über das Verschwimmen von Fiktion und Wirklichkeit. Dann stellte sich Sahra Wagenknecht kritischen Fragen zu ihrem Buch „Die Selbstgerechten“. Am 27. Mai erzählte Alem Grabovac von seinem Debütroman über das Aufwachsen zwischen verschiedenen Kulturen, anschließend sprach Sophie Passmann über „Komplett Gänsehaut“, und zum Ende des Tages stellte Jürgen Wiebicke sein Buch über Jugend im Nationalsozialismus vor.
Am heutigen Freitag um 15 Uhr werden Toralf Staud und Nick Reimer über ihr Buch „Deutschland 2050. Wie der Klimawandel unser Leben verändern wird“ sprechen. Um 17 Uhr wird Tijan Sila seinen neuen Roman über das Erwachsenwerden junger Punks in der Pfalz der Neunzigerjahre vorstellen. Um 19 Uhr schließlich wird Wolfgang Niedecken einen Einblick in sein Buch über sein Vorbild Bob Dylan geben.
Wenn Sie Veranstaltungen verpasst haben sollten, können Sie alle Events über taz.de auch im Nachhinein ansehen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß! Jana Wegscheider
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen