piwik no script img

taz🐾sachenHier geht’sins Blatt

Liebe treue taz-Leserschaft, entschuldigen Sie, entschuldigt ihr bitte, dass die folgenden Zeilen noch selbstreferentielIer werden, als es die schnafte Rubrik taz sachen eh schon ist. Es geht nämlich in den folgenden Zeilen nicht um das, was das taz Haus und seine Mit­ar­bei­te­r:in­nen bewegt – darüber berichtet diese Rubrik in bislang rund 700 taz sachen und seit der Feiertagsausgabe vom 2./3. 10. 2017 regelmäßig von Montag bis Freitag an genau dieser Stelle. Sondern es geht darum, wie diese Rubrik entstand.

Im Zuge der letzten großen Blattreform wurde damals nicht nur das Layout luftiger, formschöner und noch lesbarer gestaltet, auch neue Formate und Seiten wurden von einer internen Arbeitsgruppe Blattreform mitausgetüfelt. Die Seite 2 ist seitdem noch stärker als früher als thematisches Eingangstor in die gedruckte taz gedacht, als Verstärker sozusagen der Titelseite.

Und was liegt da nicht näher, als am Eingangstor ein im guten und nicht selten humorvollen Sinne selbstreferentielles Schwätzchen zu halten? In der allerersten taz sache etwa ging es um den berühmten Kenkel, der ruchlos mit der letzten taz-Layoutreform abgeschafft wurde. Sie wissen nicht, was ein Kenkel ist? Das ist ein n. Er hatte bei uns nur einen Zweck: Texte in Unterpunkte zu teilen. Von Redaktion, Korrektur und Layout wurde er geliebt und gehasst – und posthum schriftlich geehrt. RIP Kenkel!

Sorry, jetzt ging es ja doch darum, was das taz-Haus und seine Mit­ar­bei­te­r:in­nen bewegt. Morgen mehr! Hier, an Ort und Stelle – in den taz sachen. Harriet Wolff

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen