piwik no script img

taz🐾sachenDie taz soll keine Wüste werden

Wie oft gießen Sie im Winter ihre Zimmerpflanzen? Zu häufig, zu selten? Letzteres war bei uns in der taz leider des Öfteren der Fall. Wegen des Corona-Lockdowns sind viele Redakteur:innen nur noch selten im Büro und arbeiten im Homeoffice. Viele Büropflanzen wurden deshalb vergessen. Und so ließen einige Farne, Dieffenbachien und Kentiapalmen im Büro ihre Blätter und Wedel hängen, wurden gelb – einige starben sogar vollends.

Um das künftig zu verhindern, haben die EDV und das neue Kollektiv „Bürogrün“ ­einen internen Mail-Bot eingerichtet, der Redakteur:innen jeden Freitag daran erinnert, den Zimmerpflanzen doch bitte ein Schlückchen Wasser zu geben. Auch eine kleine Brise mit dem Zerstäuber mögen sie sehr gern.

Die zuständigen Kol­leg:in­nen sollen aber vorher mit dem Finger überprüfen, ob die Erde noch feucht ist. Wenn ja, wird erst eine Woche später wieder gewässert.

Sind manche Pflanzen nach mehreren Wochen Lockdown verdurstet, sollen sie nun ja nicht ersaufen.

Im Frühjahr, wenn die Zimmerpflanzen dann aus ihrem Winterschlaf erwachen, kann das Kollektiv „Bürogrün“ dann vielleicht auch größere Gärtner:innen-Aktionen starten. So könnte man die Pflanzen in luftdurchlässigeres Substrat umtopfen, nur noch mit kalkfreiem Regen- statt mit dem kalkhaltigen Berliner Leitungswasser gießen. Und vor allem darf das regelmäßige Düngen nicht vergessen werden.

Sollte der Pflanzen-Gieß-Bot scheitern, bleibt uns dann wohl nur noch eine Notlösung: Kakteen und Sukkulenten. Denis Gießler

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen