piwik no script img

taz🐾sachenDie große Corona-Sause

„Wir sehen uns dann zur Weihnachtsfeier“, scherzte neulich ein Kollege. Haha, denn diese wird es dieses Jahr ja wohl nicht geben. Ha, es gibt sie doch! Nach diesem wuchtigen Jahr 2020 wollen wir uns eine der größten sozialen Zusammenkünfte der taz nicht nehmen lassen. Deshalb verlegen wir die taz Weihnachtsfeier ins Digitale.

Den Schmaus bereiten die Kolleg*innen aus der taz Kantine: Es gibt ein festliches Fleischgericht und natürlich auch ein festliches veganes Gericht, Nachtisch und eine Auswahl an Getränken. Chefredaktion und Geschäftsführung verteilen Essen und Getränke am Tag dann über Abholstationen an die Mit­ar­bei­te­r*in­nen samt Familie, und schließlich treffen wir uns dann im digitalen Festsaal, essen gemeinsam, hören Reden und lauschen einem eigens organisierten Wohnzimmerkonzert der Gruppe OIL.

OIL besteht laut Selbstbezeichnung aus „4 kaltgepressten Männern mit sardonischer Abschlussstärke“ und veröffentlichte ihr Album „Naturtrüb“ (ZickZack) samt gleichnamigem Buch (Verbrecher Verlag) im März – nicht die beste Zeit für Buchungen ihrer musikalischen Lesungen. Passend also, dass wir auf der Suche nach einer Combo waren, die haltungssicher genug ist, etwa 150 vor ihren Bildschirmen mampfende tazzler*innen zu bespielen.

Anschließend verteilen wir uns in digitale Räume zum Reden, Trinken und Musikteilen. Ob das gut geht? Wir wissen es nicht. Womöglich werden Sie es an dieser Stelle nachlesen können. Der Nachhauseweg verkürzt sich auf jeden Fall deutlich.

Katrin Gottschalk

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen