piwik no script img

taz🐾sachenPanter Preis für Klimaschutz

Ein Jahr hat sich der Panter Preis eine Pause gegönnt, um ein neues Konzept zu entwickeln. Jetzt starten wir mit neuem Fokus durch: Jedes Jahr stellen wir ein aktuelles gesellschaftliches Thema in den Vordergrund. Dieses Jahr ist es der Klimaschutz. Denn auch wenn vor lauter Corona die Klimakrise an Aufmerksamkeit verliert, verliert sie doch nicht an Dringlichkeit. Ganz im Gegenteil!

Die Zeit läuft, nicht nur bei der Erderhitzung, sondern auch bei unserer Bewerbungsfrist. Noch bis zum 30. August 2020 können Bewerbungen und Vorschläge über taz.de/panter, per E-Mail an panter@taz.de oder per Post eingereicht werden.

Initiativen, die sich für eine nachhaltige Energiewende einsetzen, Vereine, die sich dem Schutz von Ökosystemen verschrieben haben, Einzelpersonen, Start-ups, Projekte – wir zeichnen die Klimatist*innen dieser Welt aus.

Aus allen Bewerbungen wählt eine taz-interne Vorjury dann sechs Nominierte aus, die im Herbst in der taz vorgestellt werden. Unter diesen werden am 14. November 2020 in einer kleinen, aber glanzvollen Hybridveranstaltung, also live in Berlin und digital, ein Publikumspreis und ein Jurypreis vergeben. Beide Preise sind mit jeweils 5.000 Euro dotiert. Zudem vergeben wir erstmals einen dritten Sonderpreis zum Thema Klima und Gesundheit.

Vieles ist dieses Jahr neu beim taz Panter Preis. Das Ziel bleibt aber das gleiche: Wir wollen Öffentlichkeit schaffen für preiswürdiges Engagement. Wir freuen uns über Eure Vorschläge und Bewerbungen.

Veronika Vogel, Panter Team

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen