taz🐾sachen: Konferiert wird von überall
Videokonferenzen sind in der taz inzwischen Routine. Und dabei ist jede Abwechslung gern gesehen, um das Einerlei zu unterbrechen. Möglich ist das mit einem virtuellen Hintergrund. So sieht man manchmal Redakteure an einem Karibikstrand, vor der Golden-Gate-Bridge oder der nächtlichen Skyline einer namenlosen asiatischen Megacity vor sich auf dem Bildschirm. Eine Videosoftware wie Zoom hält solche Wallpaper standardmäßig bereit, was zu Anfang der Homeofficezeit auch gern für Ahs und Ohs sorgte, inzwischen sind diese Szenerien aber ungefähr so interessant geworden wie das häusliche Kieferregal oder der mit Post-its übersäte Kühlschrank, die sich ins Bild stehlen.
Wir rufen hiermit eine neue Challenge aus: taz-Redakteur*innen nehmen an den Konferenzen von den unmöglichsten Orten aus teil. Die Hürde dafür ist groß. Am Sonntag trafen wir unseren Themenchef Kabisch auf dem Dach seiner Laube an. Das war leck geworden. Im Heimwerker-Eifer einen neuen Dachstuhl zu zimmern und vor dem nächsten Regenguss noch mit Wellblech einzukleiden, da war ihm der Dienstplan aus den Augen geraten.
Ein Vorteil des neuen virtuellen Daseins ist: Es erlaubt schnelles Umschalten. Also wechselte Kabisch von den für ihn ungewohnten Giebelwinkelberechnungen zur Moderation der Sonntagskonferenz. Was, das muss hier doppelt unterstrichen werden, nur möglich ist, wenn man hochprofessionelle Kolleg*innen – vom Dach aus gesehen – unter sich hat, die noch dazu mit viel Humor ausgestattet sind. Ein gutes Team eben. (kab)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen