taz🐾sachen: Neuer Podcast „We care!“
Mit Beginn der Coronapandemie begann auch die Diskussion rund um die Frage, wer eigentlich in den Haushalten die Care-Arbeit übernimmt, die Sorgearbeit. Eine feministische Diskussion spätestens seit der Forderung nach Lohn für Hausarbeit in den 1970ern.
Mittlerweile zeigt sich zwar: Männer holen im Windelnwechseln und Tischabräumen auf. Aber Care-Arbeit ist auch emotionale Arbeit. Und wer macht die? Wer tröstet? Wer kümmert sich? Wer übernimmt die Verantwortung für unsere Beziehung? Wer hält das System am Laufen?
Am Dienstag erschien die erste Folge unserer neuen Podcast-Reihe „We Care!“ In dieser spricht taz-Autorin Sarah Ulrich mit der Soziologin Margrit Brückner über den Arbeitsbegriff aus feministischer Perspektive. Brückner meint etwa, dass sich Frauen auch mit der Frage auseinandersetzen müssen, ob sie bereit sind, durch das Teilen von emotionaler Arbeit etwas zu verlieren: die emotionale Vorherrschaft.
Der taz-Podcast „We Care!“ erscheint ab sofort monatlich. In den nächsten Folgen wird es etwa um feministische Für- und Selbstsorgestrategien gehen, um die Fragen, warum Care- und Beziehungsarbeit systemrelevant sind und was eigentlich mental load heißt. Sarah Ulrich trifft für jede Folge Expert*innen zum Thema.
Die Redaktion der taz-Podcasts macht Ebru Taşdemir, die Technik Nicolai Kühling. Eine Übersicht der weiteren Podcasts der taz finden Sie auf unserer Website. Den Podcast „We Care!“ können Sie auf Spotify, iTunes oder Deezer abonnieren. Hören Sie rein! Katrin Gottschalk
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen