taz🐾sachen: Die Philosophie der Teeküche
Es ist Weihnachten, und da werden Wünsche wahr. Sogar in der taz. Speziell im 3. Stock unserer neuen Beton-es-kommt-drauf-an-was-man-draus-macht-Heimstatt. Als taz 🐾sachen-LeserIn wissen Sie: wir hatten kürzlich Probleme mit der Spülmaschine in der neuen Teeküche. Aber niemanden, der sich zuständig fühlte.
Doch dann, wie aus dem Nichts, lief sie plötzlich. Sie liefert blitzblanke Tellerchen und Löffelchen. War es der Weihnachtsmann? Ein Einsehen unserer Geschäftsführung? Ein kundiger Handwerker? Wir wissen es nicht.
Was wir aber – nach intensiver Vor-Ort-Recherche – wissen ist: Der Lösung eines Problems folgt häufig ein neues. Gerade erst hatten die KollegInnen in Newsroomnähe gelernt, die Warnhinweise auf der Spülmaschine („Kaputt! Nichts hineinstellen!“) zu befolgen. Nun machen sie das auch weiterhin so. Also stapelt sich das dreckige Geschirr nun in der Spüle. Und bei uns sieht es genauso aus wie damals in Ihrer WG! (Jetzt einmal kurz versonnen lächeln bitte – okay, reicht, weiter im Text.)
Zum Glück hat eine kluge Kollegin einen Zettel aufgehängt. „Zauberei! Wir machen das Unsichtbare sichtbar“, steht oben drauf. Und drunter hängt eine Liste, auf der sich Tätige eintragen können – auf dass es andere inspirieren möge. Und was soll ich sagen: Es funktioniert. Die Erste hat Kaffee gekocht, die Zweite Milch geholt, die Dritte die Spülmaschine ausgeräumt.
Diese bewährte taz-Küchenphilosophie möchte ich Ihnen ans Herz legen: Tu Gutes und rede darüber! An Weihnachten. Und überhaupt. Gereon Asmuth
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen