piwik no script img

taz🐾sachenKrasses Jahr der Globalisierung

Sie setzten sich für Redefreiheit und gegen starre Autoritäten ein, wollten keinen Krieg in Vietnam und insgesamt einen Wandel der Gesellschaft. Wer an die Bewegungen der 1960er denkt, dem kommen Frankfurt und Westberlin, Paris und Berkeley, Washington und Prag in den Sinn. Doch die jungen Menschen in vielen anderen Ländern wünschten sich ebenso Veränderung.

Die morgen erscheinende taz am wochenende wirft daher in der ersten Sonderausgabe zu „50 Jahren 1968“ einen Blick auf das krasseste Jahr der Globalisierung. Was passierte in dem Schlüsseljahr in Ländern, die man nicht direkt damit in Verbindung bringt? Vor den Olympischen Spielen in Mexiko demonstrierten Studierende in Tlatelolco – und wurden blutig niedergeschlagen. In Spanien wandten sich die Jungen gegen Diktator Franco, und in Polen wurde gegen Zensur im Theater demonstriert. Von ihren Erlebnissen mittendrin berichteten Zeitzeugen der taz. Die Dramaturgin Brigitte Landes sprach mit uns über ihre Erlebnisse in Frankfurt, wo sie Vorlesungen von Theodor W. Adorno besuchte und sich gegen die männlich-sexualisierte Studierendenwelt wappnen musste.

Auf taz.de/1968 gehen wir auf Zeit- und Weltreise – mit einer Karte der Schauplätze des Protests und einem Wissens-Quiz, das gut geschulten Linken leichtfallen sollte.

Auch in den kommenden Monaten widmet sich die taz dem Jahr 1968. Im Mai blicken wir nach Paris, im August nach Prag – und zwischendurch auf Bewegungen, die schon vor 1968 großen Einfluss auf unsere Gesellschaft hatten.

Belinda Grasnick

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen