taz🐾lage:
80 Stimmen und ein Versprechen
Sie hat es noch einmal geschafft: Anja Mierel ist zum dritten Mal in Folge in den Vorstand der taz gewählt worden. Die Versammlung der Mitarbeitenden hat sie am Dienstagabend mit großer Mehrheit gewählt.
Anja ist seit 2019 Mitglied im Vorstand. Sie ist damit zwar nicht das dienstälteste Mitglied im Gremium, dafür aber das dienstälteste Mitglied des Gremiums. Denn so lange wie Anja arbeitet niemand aus dem fünfköpfigen Vorstand bei der taz in Berlin.
Mitte der 80er Jahren kam sie als Verlagskauffrau zur taz. Die Redaktion saß damals noch in der Wattstraße. In ihrer Bewerbungsrede sagte Anja, sie haben den Geschmack der „Sandino-Dröhnung“ noch auf der Zunge. So nannte man damals die magenfeindliche Kaffeeplörre, die im Haus getrunken wurde. Mierel finanzierte sich mit ihrer taz-Stelle zunächst ihr Politikwissenschaftsstudium und blieb auch nach dem Abschluss bei der taz.
Seit der Jahrtausendwende arbeitet sie im Marketing, heute ist sie für Werbung in Fremdmedien verantwortlich, konzipiert Print- und Onlinewerbung für die taz und organisiert den Auftritt der taz auf den Buchmessen mit.
Angetreten zu ihrer dritten Amstzeit ist Anja mit dem Versprechen, weiterhin das Ziel zu verfolgen, die Gehälter der Mitarbeitenden langfristig zu steigern. Allerdings, so Mierel weiter, bleibe es die größere Aufgabe der Vorstände, für eine solide wirtschaftliche Lage der taz zu sorgen – ganz besonders nach der Einstellung der gedruckten Werktagsausgabe am 17. Oktober 2025.
Gewählt wurde Anja mit 80 von insgesamt 85 Stimmen. Die einzige andere Kandidatin hatte kurz zuvor zurückgezogen. Zusammen mit Anja im Vorstand sitzen die zwei Geschäftsführer*innen Aline Lüllmann und Andreas Marggraf, sowie die Redakteur*innen Pascal Beucker und Anne Fromm.
Anne Fromm
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen