taz🐾lage:
Ein Happy End, auf das andere noch immer warten
Am Montagmorgen stand Reda al-Frihat vor den geschlossenen Toren des Überganges Jaber, auf der jordanischen Seite der Grenze, und wartete. Auf eine Nachricht, einen Anruf. Eigentlich auf seinen Bruder, der vor 18 Jahren verschwand, in einem von Assads syrischen Gefängnissen, dem berüchtigten Sednaya. Wie in einem hollywoodreifen Happy-End-Drama hatte al-Frihat einen Tag zuvor die Nachricht bekommen, dass sein Bruder in Damaskus aufgefunden wurde – und sich nun auf dem Weg nach Jordanien befand. Eine Frage von Stunden sollte jetzt sein, bis die jordanischen Sicherheitsbehörden grünes Licht für seine Heimkehr geben. Doch am Montagabend stand Reda al-Frihat immer noch vor den geschlossenen Toren des Grenzübergangs – und wartete. Ich traf ihn und viele andere am Montag am Grenzübergang und schrieb eine Reportage über sie.
Am Dienstag dann schickt mir al-Frihat eine Nachricht: mit einem Foto, das seinen Bruder mit dem vierjährigen Neffen auf dem Schoß zeigt. Der Mann, ausgezehrt und mit ungepflegtem Bart, sieht müde aus – und lächelt doch. Nach 18 Jahren ist er wieder zu Hause. Auf einem Video sehe ich, wie der Mann einen Verwandten in die Arme nimmt und die Tränen nicht zurückhalten kann, so laut schluchzt, dass die Worte kaum verständlich sind.
Ein Happy End, auf das andere Angehörige noch immer verzweifelt hoffen. Familie al-Nabulsi etwa sucht nach dem vor elf Jahren verhafteten Vater. Tochter Nawal hat auf Tiktok eine Namensliste gefunden, ob sie authentisch ist, ist noch unklar. Serena Bilanceri
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen