piwik no script img

surfen im netzWeltWeitWeg

Bolivien

Blick von oben

Die andere Annäherung an Bolivien wie mit Pinselstrichen aus Künstlerhand: Blick aus dem Weltall auf den großen Salzsee Salar de Uyuni mit seinen faszinierenden Farben: http://userpage.fu-berlin.de/~hbrasse/Satellite_image_Ancorp.html

Fakten

Wir wissen wenig über das Land zwischen Anden und Amazonas. Mehr weiß die Central Intelligence Agency; einen kleinen Teil ihrer trockenen Fakten verrät sie im World Factbook (www.odci.gov/cia/publications/factbook/geos/bl.html).

Höhenflug

Wer nach La Paz reist, landet auf einem der höchstgelegenen internationalen Flughäfen in 4.060 Metern über dem Meeresspiegel. Von dieser Gipfelhöhe fliegt Lloyd Aero Boliviano (www.labairlines.com) in alle größeren bolivianischen Orte hinab. Wer also lieber über die gewagte Straßenstrecken der Anden fliegen als fahren will, findet dort die wesentlichen Informationen.

Boliviaweb

Der virtuelle Gateway für das Land in englischer Sprache: von „Art“ über „Government“ bis „Travel“ – mit Suchmaschine und interaktiven Angeboten: www.boliviaweb.com

La Paz

Sucre ist zwar die Hauptstadt, La Paz aber die wichtigste Metropole. Unter www.boliviaweb.com/cities/lapaz.htm gibt es Karten, Tipps zu Unterkünften, Sehenswürdigkeiten, Ausflügen, Informationen über Klima und dünne Luft.

Potosí

„Wertvoller als Potosí“, so lautet noch heute eine spanische Redensart. Die Minen der einst reichsten Silberstadt Südamerikas wurden von den Konquistadoren mit Sklavenhilfe hemmungslos ausgebeutet. Heute steht Potosí als „World Heritage Site“ auf der Liste der Unesco. Eine Initiative in Tübingen (http://home.t-online.de/home/awklawitter/potosi.htm) versucht die Not der Bewohner zu lindern.

Dschungel

Der Amboro National Park (www.gorp.com/gorp/location/latamer/bolivia/amboro.htm) gehört zu den entlegensten und fast unerschlossenen Gebieten des Kontinents. Im tropischen Regenwald sind Jaguar und Ozelot sowie über 700 verschiedene Vogelarten zu Hause.

Andengipfel

Skipisten in 5.300 Meter Höhe? Der bolivianische Andenverein (http://geocities.com/Yosemite/Trails/7553/cab1.html) kennt sie. Der bereits 1939 gegründete Club Andino Boliviano unterhält Hütten und informiert auf Spanisch. Englischsprachige Anden-Sites unterhält ein Trekkingveranstalter unter www.andeansummits.com.

Wüste

Virtuelle Expedition in die wüsten Täler von Cotacajes (www.almapintada.com/cotacajes/explore.htm), wo Archäologen Reste einer Kultur aus der Zeit noch vor den Inkas ausgraben – mit vielen Links zum Abschweifen in alle möglichen Bereiche. TILL BARTELS

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen