surfen im netz: WeltWeitWeg
11. 9.
Eine akustische Hommage an die Doppeltürme (www.sonicmemorial.org), über tausend Geräusche, Gesprächsfetzen, Radiomitschnitte.
Die Fälschung
Alles begann mit einem Foto, das im Web mit Windeseile verbreitet wurde: ein Typ mit Mütze, der auf dem Dach des World Trade Centers steht. Zu seinen Füßen Manhattan. Unten rechts das Datum: 09 11 01. Hinter ihm rast eine Boeing 767 direkt auf den Turm zu, auf dem er steht. Das Bild stamme angeblich aus einer Kamera, die in den Trümmern des WTC gefunden wurde. Längst hat sich der „tourist guy“ geoutet, ein 25-jähriger Ungar, ein Hoax, eine Fälschung (www.museumofhoaxes.com/photos/wtcphoto.html).
Demokratie der Bilder
Ein ungewöhnliches Ausstellungskonzept: Alle Fotos, die sich mit 9/11 beschäftigen, konnten eingeschickt werden. 7.000 Motive kamen zusammen, 500 Farbdrucke wurden in SoHo ausgestellt und sind jetzt auch in Berlin, Düsseldorf und Stuttgart (www.bpb.org) und im Internet zu sehen. Unter www.hereisnewyork.org können die Bilder für 25 Dollar erworben werden. TILL BARTELS
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen