surfen im netz: WeltWeitWeg
Tijuana
Die spanische Homepage der Stadtverwaltung – www.tijuana.gob.mx – mit Stadtplänen und aktuellem Veranstaltungskalender.
Fremdenverkehrsamt
Tijuana Tourist Board
Zweisprachige Internetseiten des Fremdenverkehrsamtes (www.seetijuana.com) vor Ort: Hotels, Restaurants, Shopping, Wetter und „Virtual Reality Tour“.
Knowmexico.com
Kurzer Reiseführer (www.sanbachs.net/cgi-bin/mexico/mexico2.cgi/City=TIJ) in englischer Sprache über die Grenzstadt nach dem Motto: Enjoy Mexico.
San Diego online
Wie komme ich von San Diego zur Grenze? Mit einer Straßenbahn. Weitere Infos zu Wegen nach Tijuana und nach Baja California unter www.sdro.com/tj5.htm
Tijuana Cultural Center
Moderner Webauftritt (www.cecut.org.mx) zum legendären Kugelbau von Pedro Ramírez Vázquez: ausführlicher Veranstaltungskalender, Infos zum Museum der mexikanischen Identitäten und zum Kino Omnimax.
Die Grenze
Kunstvolle Annäherungen in der ehemaligen Mauerstadt an den hohen Metallzaun, der Mexiko und die Vereinigten Staaten trennt: www.mexartes-berlin.de/deu/01/grenzen.html
Zahlen, Daten, Fakten
Interaktiver Atlas mit Daten zur demografischen Situation auf beiden Seiten der Grenze: 192.82.118.135/sdtij/intro.html
Grenzgängeleien
Ein Bericht über Mexamerika von Juan Villoro, erschienen in Lettre: www.lettre.de/020archiv/010ausgaben/050ausg96/020_li34/villoro.htm
Stierkampf
Die nächsten Termine in den Arenen von Tijuana und Mexicali unter www.bullfights.org/tijuana/index.shtml.
Indymedia
Der Newsdienst von Graswurzel-Initiativen, Journalisten und unabhängigen Organisationen (www.tijuanaimc.or) in spanischer Sprache.
Zahnärzte
In der Avenida Revolución (www.dental-implants-center.com) profitieren die vielen Zahnärzte vom „Gesundheitstourismus“, denn für Kalifornier sind südlich der Grenze alle Zahnbehandlungen wesentlich preisgünstiger.
Internetcafé
Das „Cafe on line“ ist die reale Adresse (Boulevard Sánchez Taboada 4002) zum Abfragen der elektronischen Post auf Reisen, im Netz unter www.cafeonline.com.mx zu erreichen.
TILL BARTELS
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen