piwik no script img

südwesterinBurning Louis

Ein Hoch auf den Hamburger Zoll: Er hat uns vor 3.000 Paaren gefälschter Louis-Vuitton-Schuhe gerettet. Zerstört hat er die No-Name-Winterstiefel – und nicht etwa verschenkt oder gespendet. Denn bei Falsifikaten weiß man ja nie unter welchen Bedingungen und mit welchen etwaig giftigen Inhaltsstoffen sie hergestellt wurden. Die südwesterin ist von so viel Achtsamkeit begeistert und recherchiert nun, welche anderen Produkte auf dem Markt gesundheitsgefährdend sind oder – oh Schreck! – unter ausbeuterischen Bedingungen gefertigt wurden. Kaputt machen sollte man sie alle – Fast Fashion, Mikroplastik-Fleecejacken, Killer-Zucker-Süßigkeiten. Ob die deutsche Wirtschaft immer noch dankbar wäre, wenn wir so konsequent wären?

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen