südwester: Innovationsstau
Bei der Polizei einen „Impact hinterlassen“: Darauf hat der südwester viel Lust und nimmt gern die Einladung des „Innovation Hub“ der niedersächsischen Ordnungshüter:innen an, beim „True Crime Hackathon“ seine „Fähigkeiten für die Polizei von morgen“ in Teambuilding-Ideen-Pitches und Elevator-Pitches einzubringen. Ob er „Teil dieser einzigartigen Herausforderung“ werden kann, ist aber noch offen. Denn natürlich soll der coole Sprech vor allem IT-Nerds ködern, die ausdrücklich ihre eigenen Gaming-Stühle mitbringen dürfen. Und Teilnahmebedingung Nummer zwei, „einfach polizeibegeistert“, das könnte bei der Sicherheitsüberprüfung Probleme geben. Am unmöglichsten aber erscheint Bedingung Nummer drei: Wie soll man denn in diesem Umfeld „kreativ“ und „innovativ“ sein, wenn während der ganzen Veranstaltung Kiffen verboten ist?
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen