südwester: Das schlechteste Podium
Das Vergangene noch einmal zu reflektieren, das Gelungene und das weniger Gelungene zu benennen: das ist das, was inzwischen schon die Grundschulkinder machen. Ältere Menschen fragen dazu Expert:innen an, für Podien zum Beispiel. In der Regel lädt man Menschen ein, die eine unterschiedliche Perspektive vertreten. Wenn es also um Klimaschutz geht, sind es selten ein Kohlekraftwerkbetreiber und eine Automobilverkäuferin, die da diskutieren. Die Konrad-Adenauer-Stiftung in Bremen geht neue, aufregende Wege: Sie diskutiert unter dem Titel „Von der „Fortschrittskoalition“ zur „schlechtesten Regierung aller Zeiten“?“ über die Arbeit der Ampel. Untertitel: „Wie konnte es so weit kommen?“ Eingeladen sind Thomas Röwekamp (CDU) und Volker Redder (FDP). Das ist ein erster Schritt in Richtung schlechtestes Podium aller Zeiten, aber warum über die Ampel sprechen, wenn man über die CDU nachdenken kann. Wie wäre es mit: „Von Adenauer zu Merz: Wie konnte es so weit kommen?“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen