südwester: Authentisch
Schon mal von der Dithmarscher Gans gehört? Der südwester dachte im ersten Moment an eine dumme Dithmarscherin, die es ja geben mag, aber gemeint ist etwas ganz anderes: „Dithmarscher Gans“ ist neuerdings eine von der EU geschützte Herkunftsbezeichnung für ein regionales Lebensmittel. Die Gans steht damit auf einer Stufe mit Parmeggiano Reggiano, Pomodoro Pelato di Napoli und Südtiroler Schüttelbrot. Die Dithmarscher Gans sei eine robuste alte Rasse, die seit 150 Jahren in der Region gezüchtet werde und auf deren feuchten Wiesen weide, erläuterte die EU-Kommission. Damit die Herkunftsbezeichnung verwendet werden darf, muss eine Gans in Dithmarschen geschlüpft und mindestens 21 Tage dort aufgezogen worden sein, um alsbald der absehbaren Schlachtung zugeführt zu werden. Viel hat sie also nicht von ihrem Ehrentitel.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen