piwik no script img

südwesterWunderwelt

Ein Streit ist entbrannt darüber, wie grün er wohl werden wird, Hamburgs künftiger „Leuchtturm der Dachbegrünung“, wie die beauftragte Baumschule den von ihr mit Pflanzgut zu versorgenden Hochbunker an der Feldstraße liebevoll nennt. Der einstige Ideengeber sorgt sich im Hamburger Abendblatt um die zu erwartende Pflanzendichte und also um die Kraft seines Entwurfes, mit dem man ja sogar diese Anti-Gentrifizierungs-Nörg­le­r:in­nen hatte beruhigen können: Zu wenig sei schon grün, so könne das nichts werden mit der „Befriedung“ des Kriegsbaus durch Totalüberwucherung. Geduld mahnt im Gegenzug der Landschaftsarchitekt an und verweist aufs allmähliche Walten der Natur. Und der südwester versteht die ganze Aufregung auch nicht. So ist’s halt mit den Weltwundern und den sprießenden Ideen: Auch die hängenden Gärten von Babylon waren ja nie mehr als ein unzugänglicher Palastgarten, der erst in der Fantasie der Autoren immer wunderbarere Formen angenommen hat.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen