piwik no script img

südwesterPanisch ohne Handy

Woran man die Uhrzeit erkennt? Na, an der Armbanduhr. Jedenfalls die SeniorInnen unter uns; die jungen Leute lesen das ja am Smartphone ab. Wenn das verlegt ist, werden sie panisch, weil dann auch der Chat Pause hat. Die Hälfte von 807 Befragten leidet einer Göttinger Studie zufolge an Nomophobie – der Angst, nicht erreichbar zu sein. Aber zum Glück gibt’s Therapeuten. Ausgenommen die in der Studie zitierte 63-jährige (!) nomophobische Familientherapeutin. Im Zuge der Pflege ihrer Eltern müsse sie ständig mit den Geschwistern chatten, sagt sie. Fragt sich nur, wie das unsere Altvorderen geschafft haben, die nicht jede Mikro-Idee diskutierten und dennoch Entscheidungen trafen. Okay, sie waren vielleicht erwachsener. Aber auch echt uncool.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen