piwik no script img

südwesterRein gehalten

Ihre besten, also schlimmsten Tage hatte sie als Institution schon hinter sich. Aber doch, ja: auch gegen den aufkommenden Protestantismus setzte der Vatikan auf die Inquisition. Aus römischer Sicht stiftete insbesondere die Popularität Martin Luthers Anlass, den Glauben rein zu halten. Die 1542 dazu installierte Inquisi­tionsbehörde gibt es heute noch – geleitet zeitweise von einem gewissen Joseph Ratzinger aus Marktl am Inn. Da ist es von nicht gerade subtiler Ironie, wenn in Kiel nun ein lutheranischer Würdenträger den Großinquisitor gibt: Die nämliche Rolle in Friedrich Schillers „Don Karlos“ spielt am dortigen Schauspielhaus demnächst Gerhard Ulrich, bis 2019 evangelischer Landesbischof. Bis zur Premiere ist es noch etwas hin: Am 23. April hebt sich erstmals der Vorhang. Aber das sind natürlich Zeiträume, über die sie im Vatikan nur verhalten lächeln.

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen