piwik no script img

südwesterSchlaue kleine Kerlchen

Das hatten wir noch gar nicht gewusst: dass Schleswig-Holsteins Gastronomie ihren Hauptumsatz nicht mit einem Querschnitt der Bevölkerung macht, sondern mit den 25 Prozent Ungeimpften. Anders ist nicht zu erklären, dass der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) die geplante 2G-plus-Regel für Restaurants im Norden heftig kritisiert. Die Gastronomie, heißt es, sei nicht für die gestiegenen Infektionszahlen verantwortlich. Will sagen: Beim maskenlosen Essen, Trinken, Lachen, fliegen keine Aerosole durchs Lokal, weil sie wissen, dass sie da nicht hingehören. Auch fliegen die schlauen Kerlchen nicht im Supermarkt, beim Friseur, in der Kneipe, Bus und Bahn. Obwohl die Zahlen steigen, ist angeblich keiner dieser Orte Treiber der Pandemie, überall geht es hygienisch zu – außer in Krankenhäusern und Pflegeheimen, wo sich die Ausbrüche wieder mehren. Aber keine Sorge: Die werden auch noch lernen, Verantwortung abzuwehren. Es gibt da sehr schöne Querdenker-Seminare.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen