südwester: Abgestrichen
Sollten heute in Berlin bundesweite Regeln fürs Umgehen mit Coronaneuinfektionen auf den Weg gebracht werden, ist das für Landesfürsten und verhinderte solche natürlich ein Anlass zur Profilierung. In Niedersachsen schickte SPD-Ministerpräsident Weil schon mal voraus, er sorge sich nicht sonderlich, denn man sei „in einzelnen Bereichen eher strenger“ als die „zwischen dem Bund und den 16 Ländern“ vereinbarten Regelungen. Derweil rumort es weiter nördlich in Kiel: Am Nachmittag nörgelte – nach der erwartungsgemäß zähneknirschenden FDP – sogar die CDU in Richtung Kanzlerinnenamt, und das will etwas heißen. In Hamburg vermietet derweil der Stern- und Brigitte-Verlag an einen Schnelltestdienstleister unter, und wenn dann demnächst auf den Nebenhöhlenabstrich freundliche Post von der Aboakquise folgt, dann haben Sie das hier zuerst gelesen.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen