südwester: Flapp
Während der südwester in der klammen Wohnung ausharren muss, den zunehmend verzweifelten Blick bestenfalls gen wechselndes Grau des Himmels gerichtet, forscht ein Team der Uni Hamburg im Westen von Madagaskar, und dann auch noch zum Umgang der örtlichen Fauna mit hitzigen Temperaturen. Nicht dass wir es den Damen und Herren Wissenschaftler:innen nicht gönnen würden, und es ist ja auch eine erfrischende Erkenntnis, dass sich auf große Hitze reagieren lässt, wie man es eigentlich bei Kälte oder Nahrungsmangel kennt: mit einem winterschlafähnlichen Zustand. Hach! So einen würde der südwester auch gern antreten, bis dieser ganze Scheiß vorbei ist. Und noch mal genauer besehen sind die Forscher:innen so beneidenswert vielleicht doch nicht, denn im Zentrum ihrer Aufmerksamkeit steht mit Macronycteris commersoni etwas, von dem man sich in dieser Zoonosen-Zeit eher fernhält: eine tropische Fledermaus.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen