südwester: So süß
Hamburgs Großmarkthallen mit ihrem wellenförmigen Dach sind ein architektonischer Leckerbissen, und Geld verdient wird auf dem Gelände auch mit allerlei Schmackhaftem. Seit Juni gibt es dort zehn Bienenvölker. „In den nächsten Wochen werde ich ernten“, hat der dazugehörige Imker angekündigt, von bis zu 100 Kilo Ertrag gehe er aus. Nicht verraten wurde gestern, wie der süße Stoff einmal heißen soll: Angeblich werde erst verkostet – „und dann entscheidet der Geschmack“. Klingt gut, aber einem Nachrichtenschleckermäulchen wie dem südwester macht kein Hamburger Imker etwas vor, und auch keine Großmarktpressestelle: Auf den Etiketten kann nur „Kanzlerkandidat“ stehen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen