piwik no script img

südwesterBäuerliche Rauchzeichen

Allein in Niedersachsen sollen es mehr als 200 Mahnfeuer gewesen sein, die LandwirtInnen entzündeten, um mit Menschen ins Gespräch zu kommen. „Land schafft Verbindung“ heißt die dazugehörige Bewegung, die Vorurteile gegen die Bauern abbauen und gemeinsame Antworten in Sachen Umweltschutz finden will. Das Ganze zeugt von historischem Bewusstsein, schließlich diente das Feuer schon in der Antike der Nachrichtenübermittlung.„Troja gefallen“, war so eine Nachricht und man kann sich vorstellen, dass solch ein Feuer nur die Griechen froh machte. Auch heute sind die Themen heikel: „Welchen Preis seid Ihr bereit, für Bio-Essen zu zahlen?“, fragen die LandwirtInnenim Schein ihrer Mahnfeuer. Aber die VerbraucherInnen halten sich mit solchen Fragen nicht auf. „Schlechte CO2-Bilanz für diese Feuer“, schreiben sie auf handliche Zettel, die sie ihren Brieftauben mitgeben.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen