südwester: Das bisschen Freiheit
Und als er ausgebrochen war, dachte er, nun aber dringend ein Fluchtgefährt suchen. Eins, das man nicht so fix aufspürt, das untergeht im kriminaltechnisch undurchdringbaren Großstadtdschungel. Ein Auto war schnell gefunden – Kumpels von einst standen bereit. Aber das Kennzeichen – woher nehmen, wenn nicht stehlen? Eben. Und was stehen Polizeiwagen auch unbewacht auf Dithmarscher Volksfesten herum? Das schreit doch danach, dass man sich der Nummernschilder bemächtigt, um einem Ex-Knacki die Resozialisierung zu erleichtern – oder wenigstens das bisschen Freiheit, bis es wieder so weit ist. Und so kam es, dass der Unbekannte Samstagnacht in Tellingstedt ein Kennzeichen stahl und die Polizei damit zum Diebstahlopfer machte. Der Fahrer bleib bislang verschollen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen