südwester: Alte Au
Cygnus bewickii: So heißt, unter alten Römern (und, vermutlich, schleswig-holsteinischem Gymnasiumsdirektor*innen) der Zwergschwan. Das ist von Europas Schwänen der kleinste, äußerlich nicht unähnlich dem Singschwan (Cygnus cygnus) und, ach ja: eine Unterart des Pfeifschwans (Cygnus columbianus bewickii). Was er auch ist: Wahl-Schleswig-Holsteiner. So werden regelmäßig welche dieser Wasservogel-Benjamins unweit der Hörner Au ausgebrütet, einem Zwergfluss bei Kellinghusen. Brisant ist das deshalb, weil eben dort auch die Autobahn 20 entlang führen soll, was aber als Konflikt lange erkannt ist. Zwecks Abwägung der verschiedenen Interessen gründete man längst, jepp: einen Arbeitskreis. Auf die Existenz dieses Gremiums wies nun die CDU im Kieler Landtag hin (um irgendein Zwischenergebnis ging es auch, am Rande). Ach, Sommer – Zeit der Zwergnachrichten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen